Deutschland im digitalen Dornröschenschlaf: Vom Technologieführer zum T-Shirt-Produzenten

Deutschland, das Land der Dichter, Denker und fortschrittlichen Wirtschaftswunder, hat sich in den letzten 15 Jahren eine hervorragende Position im internationalen Wettbewerb erarbeitet – nämlich auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit. Dank einer bemerkenswerten Kombination aus Bräsigkeit, Korruption, Vetternwirtschaft und politischer Unfähigkeit ist die einstige Wirtschaftsmacht nun auf dem besten Weg, zum textilen Anhängsel der chinesischen Wirtschaft zu werden.

Die Digitalisierung, einst als Chance zur Transformation und Innovation gepriesen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren zu einer Art sportlichem Wettbewerb verkommen. Anstatt sich jedoch gegenseitig zu Höchstleistungen anzutreiben, konkurrieren Politik und Wirtschaft darum, wer am langsamsten und ineffizientesten ist. Das Ergebnis: Deutschland landet auf dem begehrten vorletzten Platz im europäischen Digitalisierungsranking – fast schon ein Grund zum Feiern, wäre da nicht der bittere Beigeschmack der verpassten Chancen und Potenziale.

In den letzten 15 Jahren haben Politiker und Wirtschaftsbosse sich gegenseitig mit halsbrecherischer Geschwindigkeit übertroffen, um den Status Quo beizubehalten und damit den Fortschritt erfolgreich zu verhindern. Ob es die ewige Debatte um den Breitbandausbau ist, der irgendwo zwischen antiken Telefonkabeln und moderner Glasfaser-Technologie steckengeblieben ist, oder die altmodischen Verwaltungsstrukturen, die in mühseliger Kleinarbeit den Weg in die digitale Zukunft verbarrikadieren – Deutschland leistet ganze Arbeit, um den digitalen Anschluss zu verpassen.

Doch keine Sorge, der deutsche Erfindergeist ist nicht gänzlich erloschen! Man hat sich nämlich bereits ein neues Geschäftsmodell für die Zukunft zurechtgelegt: die Produktion von chinesischen T-Shirts. In Zeiten, in denen man hierzulande immer noch über die Regulierung – vulgo Verbot – von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Automatisierung debattiert, kehrt man lieber zu den bewährten, altmodischen Methoden zurück – der guten alten Handarbeit.

Bald schon werden die ehemals stolzen Autobauer und Maschinenbauunternehmen ihre Hallen für die T-Shirt-Produktion umrüsten, während andere Länder bereits den Mars besiedeln oder vollständig klimaneutral sind. Und auch wenn der deutsche Michel in seiner Bescheidenheit zufrieden ist, so lange er sein täglich Brot und seine Grundversorgung hat, fragt man sich doch insgeheim, ob es nicht ein klein wenig zu bescheiden ist.

Man kann sich bereits vorstellen, wie der deutsche Wirtschaftsminister in ein paar Jahren stolz vor der Presse verkündet, dass Deutschland wieder einmal das erreicht hat, was niemand für möglich gehalten hätte: den Aufstieg zur weltweit führenden T-Shirt-Nation. Ein Titel, der sicherlich mit dem einstigen Traum vom digitalen Vorreiter mithalten kann. Schließlich ist es doch ein Zeichen von Größe, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen – oder vielleicht eher ein Zeichen von Resignation und Kapitulation vor der eigenen Unfähigkeit?

Es bleibt abzuwarten, wie lange Deutschland noch im digitalen Dornröschenschlaf verweilt und ob es jemals den Mut aufbringt, die Scherben seiner verschlafenen Wirtschaftspolitik aufzukehren. Bis dahin bleibt uns wohl nur die Hoffnung, dass die T-Shirts, die wir in Zukunft produzieren, wenigstens von herausragender Qualität sind. Schließlich sollte man bei all der verlorenen Zeit und den verpassten Chancen zumindest etwas haben, worauf man stolz sein kann.

Doch vielleicht ist das alles nur eine großangelegte Strategie, um die Welt in Sicherheit zu wiegen. Vielleicht steht Deutschland kurz davor, mit einer bahnbrechenden Innovation alle übrigen Länder in den Schatten zu stellen. Vielleicht sind die T-Shirts nur ein cleverer Schachzug, um von den wahren Plänen abzulenken. Oder vielleicht, und das ist wohl am wahrscheinlichsten, haben wir uns einfach nur in einem Netz aus Bräsigkeit, Korruption, Vetternwirtschaft und politischer Unfähigkeit verheddert, aus dem es kein Entrinnen mehr gibt. Willkommen im deutschen Dornröschenschlaf.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert