Schneller – höher – weiter – und dann?

Mir klingeln noch die Ohren ob der Klagen, die in der IT in den letzten 20 Jahren aufkamen:

Mein Rechner ist zu langsam, ich brauche eine schnellere CPU – Microsoft hatte eine neue Version am Start

Mein RAM ist zu wenig, ich brauche mehr Speicher – die Softwareanbieter sind auf Java umgestiegen

Meine Grafikkarte ist zu langsam, ich brauche eine Schnellere – Gaming war angesagt

Mein Internet ist zu langsam, ich brauche DSL – oh, Filesharing entdeckt?

Mein Internet ist zu langsam, ich brauche Glasfaser – oh, Nextflix gefunden?

Ich habe zu wenig Bandbreite, ich brauche eine Flatrate – oh, einer der letzten Filesharer?

Strom ist zu teuer, ich brauche billigere Energie – oh, E-Auto gekauft?

Alle Errungenschaften der letzten 30 Jahre waren von den technischen Anforderungen der jeweils aktuellen Strömungen getrieben. Jetzt ist es mal wieder genau so weit, die aktuelle Anforderung heißt: billige Überschuß-Energie.

Benötigt wird die hauptsächlich für die Bereiche

E-Mobilität — ich möchte meinen Stromer mit billigem Strom betanken

Wärmepumpe — wenn es kalt ist, benötige ich Mengen an Strom

Proof of Work – vulgo Bitcoin-Mining

Zwei dieser Bereiche haben – im Gegensatz zu „traditionellen“ Verbrauchern – den Riesenvorteil, dass sie zeitsteuerbar sind. Mein E-Auto kann ich nachts oder (wenn ich einen Speicher besitze) in Zeiten billigen Stroms laden.

Meine Bitcoins kann ich minen, wenn der Strom preiswert ist.

Für den Stromanbieter sind das paradiesische Zustände: er kann eine Grundlast als jederzeit gut verkaufbar einplanen, wenn auch zu „reduzierten“ Preisen.

In Hochlastsituationen kann er die „steuerbaren“ Verbraucher vom Netz nehmen und seinen Strom teurer verkaufen.

Insofern stellt das Mining via Proof of Work einen bezahlten Puffer für die Energieversorger dar, die mittels diesem ihre Investitionen über die garantierte, bezahlte Grundlast perfekt planen können.

Also vor der Forderung nach dem Verbot des Minings bitte nachdenken. Ansonsten wäre auch ein Verbot von schnellem Internet, schnellen Rechnern, viel RAM oder schnellen Grafikkarten genauso sinnvoll. Oder von Autos – da war das Anforderungsszenario nur 40 Jahre vorher aktuell…