Nachdem heute in Schland gewählt wurde, wollte ich einfach mal von ChatGPT wissen, was da so gewählt worden ist.
Die Anfrage war, lies bitte https://www.afd.de/grundsatzprogramm/
Für jeden Punkt des Programmes:
- fasse den Punkt in einfacher Sprache zusammen
- gib die Auswirkungen des Punktes für
- einen 35-jährigen Arbeitslosen,
- eine 30-jährige alleinerziehende Mutter,
- einen 70-jährigen Rentner mit Durchschnittsrente und für
- einen 35-jährigen Multimillionär an
- bewerte, ob diese davon profitieren oder darunter leiden
Ergänze außerdem die Tabelle so, dass für jede Auswirkung Punkte von -10 (negativste mögliche Auswirkung) bis +10 (positivste) vergeben werden.
Am Schluss der Tabelle füge bitte eine Zeile mit dem Durchschnitt der in jeder Spalte vergebenen Punkte hinzu. Schreibe ein Fazit.
Fazit:
- Der Multimillionär profitiert mit Abstand am meisten (+85 Punkte), da viele wirtschaftliche Maßnahmen auf ihn zugeschnitten sind.
- Der Arbeitslose (+20) und die alleinerziehende Mutter (+16) erhalten zwar Vorteile in einzelnen Bereichen, sind aber von Kürzungen betroffen, was ihre Situation unsicher macht.
- Der Rentner (+13) sieht leichte Vorteile, leidet aber unter möglichen Einsparungen im Sozialbereich.
Insgesamt zeigt sich, dass dieses Programm vor allem Wohlhabenden Vorteile bietet, während finanziell schwächere Gruppen eine gemischte bis negative Bilanz haben.
Als Grafik sieht das so aus:

Zu dem Ergebnis muss jetzt nicht mehr viel gesagt werden. außer, dass diese Bewertung von einer amerikanischen KI durchgeführt wurde, der man jetzt wohl kaum linksgrünversifftes Gedankengut unterstellen kann.
Achso, das Titelbild kam mit folgender Anweisung zustande:
Erstelle mir jetzt einen englischsprachigen Prompt für ein schwarz-weißes Aufmacherbild, das die Kernaussage des Fazit bildlich darstellt.
Auch diese Aufgabe hat die amerikanische KI sehr treffend umgesetzt…
Hier jetzt noch die Tabelle für die Interessierten, ist etwas breit geraten, Scrollen hilft!
Programmpunkt | Zusammenfassung in einfacher Sprache | Auswirkungen auf 35-jährigen Arbeitslosen | Bewertung für Arbeitslosen | Auswirkungen auf 30-jährige alleinerziehende Mutter | Bewertung für alleinerziehende Mutter | Auswirkungen auf 70-jährigen Rentner | Bewertung für Rentner | Auswirkungen auf 35-jährigen Multimillionär | Bewertung für Multimillionär |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Direkte Demokratie | Bürger sollen mehr direkt mitbestimmen können, ähnlich wie in der Schweiz. | Möglichkeit, politisch mehr Einfluss zu nehmen. | +5 | Kann ihre Interessen direkt einbringen. | +5 | Kann über Abstimmungen Einfluss nehmen. | +3 | Kann politische Entscheidungen beeinflussen. | +6 |
2. Verschlankung des Staates | Der Staat soll weniger Aufgaben übernehmen und Bürokratie abbauen. | Mögliche Kürzungen bei Sozialleistungen. | -7 | Mögliche Kürzungen bei Unterstützungsleistungen. | -8 | Mögliche Kürzungen bei Rentenleistungen. | -6 | Weniger staatliche Eingriffe in wirtschaftliche Aktivitäten. | +7 |
3. Trennung von Amt und Mandat | Politiker sollen nicht mehrere politische Ämter gleichzeitig haben. | Keine direkte Auswirkung. | 0 | Keine direkte Auswirkung. | 0 | Keine direkte Auswirkung. | 0 | Keine direkte Auswirkung. | 0 |
4. Begrenzung der Parteienmacht | Parteien sollen weniger Einfluss haben. | Mehr Einfluss für Bürgerinitiativen möglich. | +4 | Mehr Einfluss für Bürgerinitiativen möglich. | +4 | Mehr Einfluss für Bürgerinitiativen möglich. | +4 | Mehr Einfluss für private Interessenvertretung. | +6 |
5. Soziale Marktwirtschaft | Wirtschaft soll frei sein, aber mit sozialer Verantwortung. | Mögliche Förderung von Beschäftigung, aber auch Kürzungen bei Sozialleistungen. | -2 | Mögliche Förderung von Beschäftigung, aber auch Kürzungen bei Unterstützungsleistungen. | -3 | Mögliche Stabilität der Renten durch wirtschaftliches Wachstum. | +2 | Profitieren von wirtschaftsfreundlicher Politik. | +8 |
6. Familienförderung | Familien mit Kindern sollen mehr Unterstützung erhalten. | Vorteile, wenn er eine Familie gründet. | +3 | Direkte finanzielle und strukturelle Unterstützung. | +7 | Mögliche Vorteile für Enkelkinder. | +2 | Keine direkte Auswirkung. | 0 |
7. Deutsche Kultur bewahren | Traditionelle deutsche Kultur und Werte sollen geschützt werden. | Förderung von kulturellen Programmen. | +1 | Förderung von kulturellen Programmen. | +1 | Unterstützung traditioneller Werte. | +2 | Keine direkte Auswirkung. | 0 |
8. Einwanderung begrenzen | Weniger Zuwanderung und strengere Asylregeln. | Weniger Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. | +4 | Weniger Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. | +4 | Weniger Belastung für Sozialsysteme. | +3 | Weniger Wettbewerb im High-End-Sektor. | +5 |
9. Bildungspolitik | Bildungssystem soll verbessert und einheitlicher werden. | Bessere Weiterbildungsmöglichkeiten. | +5 | Bessere Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. | +6 | Keine direkte Auswirkung. | 0 | Qualifiziertere Arbeitskräfte verfügbar. | +6 |
10. Innere Sicherheit stärken | Mehr Polizei und strengere Gesetze für Sicherheit. | Sichereres Lebensumfeld. | +6 | Sichereres Lebensumfeld für sich und Kinder. | +6 | Schutz vor Kriminalität. | +5 | Schutz von Eigentum. | +7 |
11. Europapolitik | Weniger Macht für die EU, mehr für Deutschland. | Mögliche Veränderungen im Arbeitsmarkt. | -1 | Mögliche Veränderungen im Arbeitsmarkt. | -1 | Auswirkungen auf Rentenzahlungen aus dem Ausland. | -2 | Weniger EU-Regulierungen. | +5 |
12. Umwelt- und Klimapolitik | Klimaschutzmaßnahmen sollen reduziert werden. | Günstigere Energiepreise möglich. | +3 | Günstigere Energiepreise möglich. | +3 | Stabilere Energiepreise. | +3 | Weniger Umweltauflagen für Unternehmen. | +7 |
13. Außen- und Sicherheitspolitik | Fokus auf nationale Interessen und Bundeswehr stärken. | Mögliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben. | -3 | Mögliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben. | -3 | Sicherheit im Alter durch stabile nationale Verteidigung. | +2 | Investitionsmöglichkeiten in Rüstungsindustrie. | +6 |
14. Medienpolitik | Öffentlich-rechtliche Medien sollen reformiert werden. | Weniger Rundfunkgebühren. | +2 | Weniger Rundfunkgebühren. | +2 | Weniger Rundfunkgebühren. | +2 | Weniger Rundfunkgebühren. | +2 |
15. Gesundheitspolitik | Gesundheitssystem soll effizienter werden. | Mögliche Änderungen bei Krankenversicherungsleistungen. | -4 | Mögliche Änderungen bei Krankenversicherungsleistungen. | -4 | Mögliche Änderungen bei Pflegeleistungen. | -5 | Weniger Abgaben für Gesundheitssystem. | +5 |
16. Rentenpolitik | Rentensystem soll reformiert werden. | Unklar, wie sich Reformen auswirken. | 0 | Unklar, wie sich Reformen auswirken. | 0 | Direkte Auswirkungen auf Rentenhöhe möglich. | -2 | Keine direkte Auswirkung. | 0 |
17. Steuerpolitik | Steuern sollen gesenkt werden. | Weniger Steuern auf Einkommen. | +3 | Weniger Steuern auf Einkommen. | +3 | Mögliche Senkung der Rentenbesteuerung. | +2 | Deutliche Steuererleichterungen. | +9 |
18. Arbeitsmarktpolitik | Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und Abbau von Regulierungen. | Mögliche Erhöhung der Beschäftigungschancen, aber auch Unsicherheiten durch weniger Schutz. | -3 | Mehr Jobmöglichkeiten, aber weniger Schutz. | -2 | Keine direkte Auswirkung. | 0 | Mehr unternehmerische Freiheit. | +6 |
Summe der Punkte | +20 | +16 | +13 | +85 | |||||
Gesamtbewertung | Leichte Vorteile, aber mit Unsicherheiten | Eher neutral | Verbesserungen in einigen Bereichen, aber soziale Unsicherheit | Leicht negativ | Rentenpolitik fraglich, Sicherheit und Steuern leicht positiv | Eher neutral | Deutlich mehr Vorteile durch wirtschaftsfreundliche Politik | Sehr positiv |